On Fri, 18 Mar 2005 13:29:40 +0100, "Wolfgang Schäfer"
Das Thema ist ziemlich komplex ;-).
Post by Wolfgang SchäferWie lange dauert die Planung eines 18Loch-Golfplatzes und was kostet diese
ca?
Planungsdauer:
Vorentwurf und Entwurf:
gehen relativ flott, wenn der Investor nicht dauernd Änderungen
wünscht. Etwa 1-3 Monate.
Genehmigungsverfahren:
1-4 Jahre. Je nach dem.
Ggf. muss im Verlauf der Bauleitplanung der Entwurf mehrmals geändert
werden. Eventuell hat man auch noch mit einer Bürgerinitiative zu tun,
was das Verfahren zusätzlich verschleppen kann.
Ausführungsplanung (kann prinzipiell schon während der
Genehmigungsphase erfolgen, wenn das Verfahren soweit fortgeschritten
ist, dass keine gravierenden Änderungen mehr zu erwarten sind):
3-4 Monate.
Ausschreibung, Vergabe etc. (kann bereits erfolgen, wenn im
Bauleitverfahren nicht mehr mit Einsprüchen zu rechnen ist):
1-2 Monate.
Bauverlauf (Eine Baugenehmigung kann erteilt werden, wenn im
Bauleitverfahren nicht mehr mit Einsprüchen zu rechnen ist):
0,5-1,5 Jahre (Die Länge der Bauphase hängt maßgeblich vom Wetter und
vom Zeitpunkt des Beginns der Arbeiten ab).
Kosten der Planung:
das regelt theoretisch die HOAI. Praktisch nicht :-(.
Kostengrundlage nach HOAI sind die Baukosten bzw. für den
Landschaftspflegerischen Begleitplan, die Vermessung und die
städtebaulichen Leistung die Flächengröße und Schwierigkeit des
Areals.
Hinzu kommen noch die Kosten für die Planung des Klubhauses oder die
Umnutzung bestehender Gebäude. Das geht auch nach HOAI, zumindest
theoretisch :-(.
Zudem werden in aller Regel im Genehmigungsverfahren zusätzliche
Gutachten (z. B. Schallschutz, Verkehrsaufkommen erforderlich).
Post by Wolfgang SchäferWas kostet der Bau (ohne Grundstückskosten) für einen solchen Platz ca?
Grundstücke werden prinzipiell nicht gekauft, sondern langfristig
gepachtet.
Erstmal bedient sich die Kommune, da der Baubescheid gebührenpflichtig
ist. Richtet sich nach den geschätzten Baukosten.
Die Kosten für den Bau des Platzes werden maßgeblich durch die
topographischen Verhältnisse und die Ansprüche des Investors bestimmt.
Man kann auch einen Platz für 10 Mill und viel mehr bauen.
Vom Klubhaus ganz zu schweigen.
Aber gehen wir mal von einem Platz auf ca. 70 ha in ausgeräumter
Agrarlandschaft mit mäßig bewegtem Gelände, Boden wenig steinig, keine
Spielbahnbewässerung erforderlich, nur Abschlag- und Grünbewässerung
notwendig, größere Erdbewegungen nur im Bereich der Grüns, Abschläge
und der Driving Range erforderlich, aus:
Baukosten einschließlich Fertigstellungspflege:
etwa netto 1.500.000.
Ausgleichs- u. Ersatzmaßnahmen:
etwa netto 400.000 (aber: Bepflanzen wird man die Bereiche zwischen
den Bahnen ja sowieso und auch Biotope anlegen).
Da nun die Baukosten und die Flächengröße für oben angeführtes
Beispiel genannt sind, kann noch mal eine Rückkopplung zu den
Planungskosten (alles netto) erfolgen:
1. Vermessung: etwa 15.000
2. Gofplatzplanung etwa 180.000
3. Städtebauliche Leistungen etwa 35.000
4. Landschaftsplanung etwa 30.000
5. Zusätzliche Gutachten etwa 10.000
In der Realität wird jeder Investor wissen, wie diese Planungskosten
noch zu reduzieren sind :-(.
Hinzu kommen die Kosten für die Planung des Klubhauses und der
Erschließung. Diese Kosten können stark variieren. Je nachdem, ob ein
Gebäude umgenutzt wird oder neu errichtet werden soll. Einen Parkplatz
braucht man natürlich auch noch. Den kann aber auch der
Landschaftsplaner planen ;-).
Post by Wolfgang SchäferWas kostet der Unterhalt eines Platzes?
Das hängt von den individuellen Eigenschaften des Platzes,
Landschaftsraum etc. ab.
Zum Platz gehört aber auch zwingend eine Gastronomie. Diese Kosten
dürfen nicht vernachlässigt werden.
Post by Wolfgang SchäferMir ist klar, dass ich auf diese Fragen keine Präzisen Antworten erhalten
kann. Mich interessiert nur die ungefähre Größenordnung.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist das Thema sehr komplex und die
Kosten hängen maßgeblich von verschiedenen Faktoren ab.
Post by Wolfgang SchäferVielen Dank für eure Hilfe!
Bitte :-).
Post by Wolfgang SchäferPS.: Wer mir eine mail schreiben will, der muß vor das ng ein s setzen!
Das ist weniger freundlich. Im Usenet sollte man schon mit einer
gültigen Email-Adresse unterwegs sein.
Gruß Thilo
--
Solingen, Bilder von Symphyse bei Buchen,
Bambusattacke, Mammutstoßzahn
http://home.wtal.de/Th_Herrmann/index.html