Discussion:
Elektro-Trolley/-Caddy
(zu alt für eine Antwort)
Bernhard Schnapka
2008-03-14 15:02:14 UTC
Permalink
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Elektro-Caddy zuzulegen. Eine
Suche hier in der NG ergab leider keine Treffer. Deshalb die Frage hier in
die Runde nach Erfahrungen und Tipps.

Was ich bisher zusammengetragen habe, ist sehr unterschiedlich:

Die Preise gehen bis hin zu mehreren Tausend Euro.
Es scheint teure Marken zu geben, die sich aber nicht unbedingt bewährt
haben. So sind z.B. Walimex-Trolleys fehleranfällig und werden wohl
inzwischen auch nicht mehr hergestellt. Die Komperdel-Trolleys haben sich
wohl auch nicht bewährt. e-Motion-Caddies sind teuer, brauchen wohl aber
ständige und kostenspielige Wartung.

Auf eb*y gehen die im Bereich bis 500 Euro angesiedelten ahowa-Produkte weg
wie warme Semmeln, aber taugen die auch was, wenn die so viel billiger
sind? Immerhin wird ein Abholservice geboten.

Wie oft müssen Elektro-Caddies zur Wartung und was fällt da in der Regel an
Reparaturen und Kosten an? Wie ange halten die Batterien? Welche Leistung
(in Watt) wird mindestens empfohlen?

Wer kann mir weiterhelfen?
--
Ade,
Bernhard
Jan(Bouli)Van Gerwen
2008-03-14 23:24:32 UTC
Permalink
Post by Bernhard Schnapka
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Elektro-Caddy zuzulegen. Eine
Suche hier in der NG ergab leider keine Treffer. Deshalb die Frage hier in
die Runde nach Erfahrungen und Tipps.
Die Preise gehen bis hin zu mehreren Tausend Euro.
Es scheint teure Marken zu geben, die sich aber nicht unbedingt bewährt
haben. So sind z.B. Walimex-Trolleys fehleranfällig und werden wohl
inzwischen auch nicht mehr hergestellt. Die Komperdel-Trolleys haben sich
wohl auch nicht bewährt. e-Motion-Caddies sind teuer, brauchen wohl aber
ständige und kostenspielige Wartung.
Hallo Bernhard , kauf dir nichts unter 500 euro und kaufe kein electro
trolley ab Ebay, gute Garantie und service ist keine luxus beim Trolley
kauf. In unserem laden werden 4 verschiedene verkauft und die bessere
erfahrung haben wir mit Powakaddy und Trolem, beide auch mit gute after
sales. Es gibt aber noch mehr gute trolley , die preiswerte ( nicht
billige ) fängen an bei ungefehr 700-800 euro. Ein emotion 3 räderige kostet
ungefehr 1700 kommt auch wegen der lithium batterie, im luxus klasse gibt es
Jucad und Ticad , 3500-4000 euro meine gedanke dabei ist weggeschmissenes
geld aber es gibt auch leute die zu viel geld haben :-). Vermeidet Wallimex
und ähnliche schrott das ist 300-400 euro auch weggeschmissemes geld, denn 2
jahre ohne reparatur ist dann schon ein rekord. Ein powakaddy Freeway wird
dir 8-12 jahre spass geben mit reparatur als sonderfallen. Battereien
allerdings ist im durchschnitt 2,5-3 jahr , mann kan glück haben 5 jahr und
mann kan pech haben 1,5 jahr ( grade auser garantie ).

Hoffentlich hab ich dir was geholfen
Grüsse Jan
Post by Bernhard Schnapka
Auf eb*y gehen die im Bereich bis 500 Euro angesiedelten ahowa-Produkte weg
wie warme Semmeln, aber taugen die auch was, wenn die so viel billiger
sind? Immerhin wird ein Abholservice geboten.
Wie oft müssen Elektro-Caddies zur Wartung und was fällt da in der Regel an
Reparaturen und Kosten an? Wie ange halten die Batterien? Welche Leistung
(in Watt) wird mindestens empfohlen?
Wer kann mir weiterhelfen?
--
Ade,
Bernhard
Jens-Peter Schulze
2008-03-15 18:12:12 UTC
Permalink
Post by Bernhard Schnapka
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Elektro-Caddy zuzulegen. Eine
Suche hier in der NG ergab leider keine Treffer. Deshalb die Frage hier in
die Runde nach Erfahrungen und Tipps.
Hallo Bernhard

nachdem mir 3 Trolleys kaputtgegangen( ebay schrott und ein Trolem bei
dem nach einem Jahr der Rahmen durchgebrochen ist) sind, habe ich jetzt
seit 3 Jahren einen einfachen Kiffe Birdie den ich selber mit einer
Fernbedienung aufgepeppt habe und bin sehr zufrieden.

http://kiffe.net/

Er ist auch der billigste meiner bisherigen Trolleys, weil er einfach am
längsten gehalten hat ohne weitere Kosten zu verursachen.
Die Kosten pro Runde sind die geringsten.

Bei den Billigteilen sind grottige Akkus dabei, die a. sehr schnell
ersetzt werden müssen und b. im entscheidenden Moment schlapp machen und
sie dann mit Muskelkraft geschoben werden müssen.

Was ich nicht tun würde wäre ein Leichtakku, da dadurch der Schwerpunkt
sehr hoch gelegt wird, sauteuer und sehr kurze Lebensdauer.

Sehr zu empfehlen ist auch.

http://www.reinl-golftechnik.de/

sehr robust etwas schwerer, deutlich preiswerter.

Jucad TiTec und so ist die Schwa....verlängerung für den Golfplatz, wenn
du an übermässigen Geldvorkommen leidest lass dir lieber einen
gefitteten Schlägersatz verpassen, bringt deutlich mehr für deinen Spass
auf dem Platz.

http://www.selgotec.de/selgotec.html

auch sehr gut und robust, etwas teuer und umständlich zu packen, grosses
Packmass.

Von den Powacaddy halte ich wenig, da sie häufig quitschen und dadurch,
das sie genietet sind und nicht geschraubt, nach relativ kurzer zeit
anfangen zu wackeln.

Im Club ist der Anteil von Kiffes deutlich hochgegangen, nachdem die
erste eBay welle abgeflaut-verschrottet war und man sich an die
Spielverbessernden Eigenschaften eines E Trolleys gewöhnt hatte wurde
das gekauft von dem die meisten Besitzer gesagt haben, das sie ihn
wieder kaufen würden.

hth

schönes spiel

jens
--
Nemo me impune lacessit
Bernhard Schnapka
2008-03-17 18:09:50 UTC
Permalink
Hallo Jan und Jens,

vielen Dank für Eure Ausführungen, die mir bei meiner Suche helfen!
--
Ade,
Bernhard
Loading...