Discussion:
Golfen bei Dämmerung/Dunkelheit, Nachtgolf - leuchtende Golfbälle
(zu alt für eine Antwort)
Bernard Bauer
2007-10-26 11:11:33 UTC
Permalink
Liebe drsg-Gemeinde,

angesichts der immer früher einsetzenden Dämmerung (und nach dem
Wochenende wird es mit der Zeitumstellung noch früher dunkel) überlege
ich mir doch mal so etwas wie 1+x "Leuchtgolfball" zuzulegen, um das
Ende der Runde noch ein bischen hinauszuzögern.

Mir sind bisher folgende Lösungen begegnet:

1) Leuchtpigmente Phosphorfarbe Nachtleuchtfarbe
Die Leuchtpigmente, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, mischt
man z.B. mit klarer Acrylfarbe und malt "normale" Bälle an. Die Farbe
muss dann kurz mit Tages- oder Kunstlicht angeregt werden, um im Dunkeln
zu leuchten.
Kosten: 11 Euro für 50g Pigmente + 50g (?) Acryllack -> einige Bälle

2) Der Nitelite-Golfball
ist ein durchsichtiger Golfball mit einem konischen Loch in der Mitte.
In diesem Loch wird bei Bedarf ein Stäbchen geschoben, dass vorher durch
leichtes Knicken zum Leuchten gebracht wurde. (Leuchtzeit des Stäbchen
ca. 4 Stunden). Der Ball ist immer wieder zu verwenden. Das
Leucht-Stäbchen gibt es als Ersatzstäbchen nachzukaufen.
Kosten: 6 Bälle inkl. 6 Stäbchen: 46,90 Euro inkl. Versand, Stäbchen ca.
1,50 Euro pro Stück

3) Twilight Tracer
durch den Schlag beginnt der Ball für ca. 5 Minuten zu blinken (7,2
Blitze pro Sekunde). Die Lebensdauer soll 40 Stunden, was ca. 480
Schlägen entsprechen soll, betragen.
Kosten: ca. 15 Euro pro Ball + Versand

4) Lumiball
Lumineszierender Leuchtball, der am besten alle 5 bis 10 Minuten für
einige Sekunden mit UV Licht aufgeladen werden sollte. Leuchtdauer ca.
10 Minuten.
Kosten: ca. 4,50 Euro pro Ball + Versand, 1 UV-Lampe

1) und 4) scheinen mir hinsichtlich der Methode "verwandt" zu sein. Ob
die self-made Lösung 1) so gut ist wie 4)? Sind fünf Minuten "blinken"
ausreichend im Spiel? Beeinträchtigt das Stäbchen das
Flug-/Rollberhalten des Balles?

Neben den Kosten hat wahrscheinlich jeder so seine eigene Präferenz,
z.B. Turnierfähigkeit der Bälle. Mich würden erstmal eure Erfahrungen
oder weitere Alternativen interessieren.

Danke und viele Grüße, BB

PS: alle vier Möglichkeiten gibt es bei ebay. Das schreibe ich jetzt
nicht um Werbung zu machen! Wenn jemand weiteres wissen möchte, sollte
er dort einfach mal suchen.
--
Bernard Bauer
Jens Wientapper
2007-10-26 13:08:07 UTC
Permalink
Post by Bernard Bauer
Neben den Kosten hat wahrscheinlich jeder so seine eigene Präferenz,
z.B. Turnierfähigkeit der Bälle. Mich würden erstmal eure Erfahrungen
oder weitere Alternativen interessieren.
Mich würde erst einmal interessieren, ob Golfclubs überhaupt
(regelmäßiges) "Nachtgolfen" auf dem Platz zulassen?

Unser Club hatte (vor etlichen Jahren) einem Antrag für ein
"Spaß"-Nachtturnier mit Leuchtbällen abgelehnt. Hauptgrund: Keiner könne
Pitchmarken reparieren. Und am nächsten Tag macht's keiner bei Helligkeit.

Mein Vorschlag fürs Golfen bei Dämmerung/Dunkelheit etc: Putten üben im
Kämmerlein.

Geht 24 Stunden lang.

Schöne Grüße,
Jens
Paul Schmitz-Josten
2007-10-26 13:10:51 UTC
Permalink
Post by Bernard Bauer
angesichts der immer früher einsetzenden Dämmerung (und nach dem
Wochenende wird es mit der Zeitumstellung noch früher dunkel) überlege
ich mir doch mal so etwas wie 1+x "Leuchtgolfball" zuzulegen, um das
Ende der Runde noch ein bischen hinauszuzögern.
<snip>

Ich will nicht auf die verschiedenen Ballarten eingehen - das Problem ist
eher grundsätzlicher Natur.

Die Leuchtbälle sind IMHO nur dann hilfreich, wenn es _ganz_ dunkel ist.
Wir haben es erst am Samstag beim Nachtturnier gemerkt (Startzeit 20:45 h):
Wenn's stockdunkel ist, findet man die Bälle leichter als weiße Bälle
tagsüber, egal wie tief das Rough ist. Bei Mondlicht (Halbmond) hatten wir
allerdings mehrfach Mühe, die Bälle im leichten Rough zu finden.

Ohne es in der Dämmerung versucht zu haben, glaube ich, dass Du wenig
Freude damit hättest - wahrscheinlich findest Du sie nicht besser als
"normale" Bälle, aber dafür fliegen sie umso schlechter.

Die Nitelite-Bälle, die wir gespielt haben, sind nämlich massiv,
"einschalig", und deutlich härter als reguläre Bälle. Mit Driver und Holz
geht es ganz gut, aber sie nehmen den Spin von Eisenschlägen schlechter an;
man erlebt viel öfter als sonst richtige Gurken-Flugbahnen, und auch das
Putt-Verhalten ist gewöhnungsbedürftig.

Wenn Du aber mal eine Gelegenheit zum Nachtgolfen bekommst, nutze sie!
Mir macht es einen Heiden-Spaß!

Praxis-Tipp: Die Nitelite-Bälle vor dem Schlag immer so ausrichten, dass
die Bohrung quer zur Flugrichtung liegt. Sonst schießt Du u.U. den Stift
aus dem Ball heraus und findest nur noch den leuchtenden Stift, den
unbeleuchteten Ball aber bestimmt nicht mehr!

Ciao,

Paul
David Bauer
2007-10-26 18:48:52 UTC
Permalink
Hallo Bernhard,
Post by Bernard Bauer
Liebe drsg-Gemeinde,
angesichts der immer früher einsetzenden Dämmerung (und nach dem
Wochenende wird es mit der Zeitumstellung noch früher dunkel) überlege
ich mir doch mal so etwas wie 1+x "Leuchtgolfball" zuzulegen, um das
Ende der Runde noch ein bischen hinauszuzögern.
Wir haben mal vor einiger Zeit beim Mittsommer-Herrengolfen eine Spielbahn mit
Fackeln beleuchtet und mit Nitelight-Bällen gespielt. Das war ne ziemliche
Gaudi, was aber vermutlich daran lag, dass einige schon so angeschickert waren,
dass sie keinen Schwung mehr hinbekommen haben ohne umzukippen :-). Das
Golfvergnügen an sich ist aber finde ich ziemlich eingeschränkt. In unserem Fall
ging das mit der Orientierung zwar noch ganz gut, weil das Fairway mit den
Fackeln beleuchtet war, aber ohne jegliches Licht siehtst Du ja kaum wo Du
hinspielen musst.
Und wie Paul schon sagte spielen sich die Leuchtbälle ja auch eher wie Steine,
sodass sowas IMHO nur für einen Jux auf einer Bahn Sinn macht und kein Ersatz
für das normale Spiel ist.

Aber es kommt vielleicht auch drauf an, wie besessen Du bist :-).

VG,

David

--
www.sensoglove.de
Der Golfhandschuh für mehr Power, Präzision und Länge
Paul Schmitz-Josten
2007-10-27 10:50:12 UTC
Permalink
Post by David Bauer
Wir haben mal vor einiger Zeit beim Mittsommer-Herrengolfen eine Spielbahn mit
Fackeln beleuchtet und mit Nitelight-Bällen gespielt. Das war ne ziemliche
Gaudi, was aber vermutlich daran lag, dass einige schon so angeschickert waren,
dass sie keinen Schwung mehr hinbekommen haben ohne umzukippen :-). Das
Golfvergnügen an sich ist aber finde ich ziemlich eingeschränkt. In unserem Fall
ging das mit der Orientierung zwar noch ganz gut, weil das Fairway mit den
Fackeln beleuchtet war, aber ohne jegliches Licht siehtst Du ja kaum wo Du
hinspielen musst.
Fackeln sind IMHO nicht hilfreich, um die Bahn zu sehen und auch nicht,
wenn's ums Bälle-Suchen geht...

In unserem Fall (Bad Windsheim) macht es sich der Men's Captain zur
Aufgabe, die Fairways zu "befeuern". D.h. Tees, Verlauf der Fairway-Mitte,
Hindernisse, vorderer Grünrand und Fahne werden mit Knicklichtern in
verschiedenen Farben markiert, ebenso sichere Wege zum und vom Tee.
Es ist eine Mords-Arbeit (auch bei der Entsorgung), aber er macht sie mit
Begeisterung! (Sonstige Beleuchtung, Taschenlampen o.ä. sind verboten)

Und wenn Du in stockdunkler Nacht an Bahn 1 (480 m) nach den ersten flachen
200 m an den Geländeknick kommst, das Fairway abwärts als Punktlinie
beleuchtet siehst, unten den Graben quer (Wasser, rote Lichter), dann die
Bunker im Anstieg zum Grün (auch rot) und als Krönung das Grün mit grünen
Knicklichtern, dann kommste Dir vor wie ein Flugkapitän im Landeanflug
- gigantisch!

Der Platz macht das Nachtgolfen aber auch einfach. Er ist weitgehend flach,
mit relativ breiten Fairways. Außerdem nehmen sie die wenigen
Wasserhindernisse (meist an den Abschlägen) durch Wahl eines vorderen
Abschlags weitgehend aus dem Spiel. Etwas Ortskenntnis ist natürlich
notwendig, um die Schläge gedanklich richtig zu platzieren, und das ist
nachts nicht immer einfach. So hätte ich nicht gedacht, dass mein Drive an
einem Dogleg hinten ins Rough geht (Tee orange(?), ca. 40 m vor gelb).
Im Gegenzug hab ich im letzten Jahr einen schwierigen Abschlag optimal
platziert ;->
Post by David Bauer
Und wie Paul schon sagte spielen sich die Leuchtbälle ja auch eher wie Steine,
sodass sowas IMHO nur für einen Jux auf einer Bahn Sinn macht und kein Ersatz
für das normale Spiel ist.
Und der Preis für die Nitelites ist auch nicht ohne. Einmal im Jahr geht ja
noch (in zwei Runden (12+9 Loch) haben wir zu viert nur einen Ball
verloren), aber verschleißen möchte ich die nicht.
Post by David Bauer
Aber es kommt vielleicht auch drauf an, wie besessen Du bist :-).
Das allerdings, wobei es immer noch die beleuchtete Driving Range oder ein
Chipping Grün als Alternative gibt. Gerade bei letzterem könnte die
Dämmerung eine gute Erfahrung sein, wenn man sich mehr auf sein Gefühl
verlassen muss. Und Jens' Anmerkung zu den Pitchmarken (und Divots) sollte
man auch bedenken.

Ciao,

Paul

Jan(Bouli)Van Gerwen
2007-10-26 19:18:52 UTC
Permalink
Post by Bernard Bauer
Liebe drsg-Gemeinde,
angesichts der immer früher einsetzenden Dämmerung (und nach dem
Wochenende wird es mit der Zeitumstellung noch früher dunkel) überlege ich
mir doch mal so etwas wie 1+x "Leuchtgolfball" zuzulegen, um das
Kuck mahl hier Bernard, das ist ein golfversand von das laden wo ich
arbeite. http://www.progolfshop.nl/ kuck bei diversen in online shop. Da
findest du Glow Owl bälle das sind bälle die mann mit UV bestrahlt , das
riesen vorteil dieses bälle ist das es echte golfbälle sind und deshalb
nicht so Knallhart sind wie die mit das stäbchen.

Grüsse Jan
Loading...