Discussion:
Zwischen Stahlschaft und graphitschaft ..
(zu alt für eine Antwort)
Albert Huber
2005-11-23 16:35:32 UTC
Permalink
Hallo, spiele seit einem Jahr Hogan Schläger mit Stahlschäften regular,
davor war ich mehere Jahre mit graphitschäften regular unterwegs.
Nachdem ich jetzt doch die höhere Belastung in Handgelenken und Ellbogen
merke suche ich ein Zwischending welche idealerweise die Vorteile der
beiden Materialarten verbinden sollte.
Für mich sind die Vorteile bei Stahl das subjektive exakterem
Spielgefühl und das hörere Gewicht welches mir subjektiv mehr Kontrolle
gibt.
Dafür war der Graphitschaft einfach und bequem zu spielen und hatte
selbst bei gelegentlichen schlechten Schlägen nicht gleich eine
Rückmeldung bis in die Haarspitzen.
Folgende Möglichkeiten habe ich bisher entdecken können:
1. Stahlschäfte in Leichtbauweise z.B. True Temper Super lite
2. Stahlschäfte mit mehr Dämpfung z.B. True Temper SensiCore
3. Schwerere Graphitschäfte z.B. UST Proforce Rv2 95

Wer hat hier Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Schäften ?
Ist das nur ein fauler Kompromiss oder wirklich eine gute Lösung
um die Vorteile von Stahlschäften zu nutzen aber ohne die
gesundheitlichen Nachteile ?

mfG

Albert Huber
Jens-Peter Schulze
2005-11-23 18:26:21 UTC
Permalink
Post by Albert Huber
Wer hat hier Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Schäften ?
Ist das nur ein fauler Kompromiss oder wirklich eine gute Lösung
um die Vorteile von Stahlschäften zu nutzen aber ohne die
gesundheitlichen Nachteile ?
Nein ich werde nicht sagen trainiere deinen Schwung ;-)

Ich würde mir bei Bedarf S4 Schläger zulegen.

THE HIGHEST PERFORMING SHAFTS IN THE WORLD!

„Warum sind Control CNC gewickelte Schäfte besser als herkömmliche
Taper-Rolled-Schäfte?“


http://www.s4golf.de/SHAFTS_DE.htm

Während meiner Schlägersuche hatte ich Testschläger von denen und war
echt begeistert. Mein 3er Holz ist von S4 mit diesem Schaft. Teste es
mal, imhO der beste Ersatz für Stahl, das beste aus 2 Welten.

Ich liebe meine Hogans ( FTX stiff) und werde sie lange spielen aber
wenn... bei mir ist übrigens eine starke Verbesserung eingetreten, als
ich von regular(Hogan Apex plus regular) auf stiff Stahlschäfte
umgestiegen bin . Mit den regular haben mir häufig die Hände wehgetan
und ich fing an mich umzusehen unter anderem bei unserem Freund Bouli,
der mir sagte das ich stiff nehmen muss.

jens
--
aut veniam inveniam aut faciem


ich finde einen Weg oder ich mache einen
Albert Huber
2005-11-23 18:45:22 UTC
Permalink
Hallo, spiele ebenfalls die FTX und bin damit begeisteter
Singlehandicaper geworden. Allerdings die Schäfte .....
Post by Jens-Peter Schulze
Mit den regular haben mir häufig die Hände wehgetan
und ich fing an mich umzusehen unter anderem bei unserem Freund Bouli,
der mir sagte das ich stiff nehmen muss.
Ist Stiff normalerweise nicht noch härter und eher auch noch etwas
kürzer in der Schlagweite ??

Unser Pro ist den halben Sommer mit Ellenbogenproblemen
andauernd zum Chiropraktiker gelaufen und hatte zum Schluss
4 Wochen Spielverbot, er spielt Titleist 690 mit stiff
Stahlschäften...........

Habe mal versuchsweise ein auf ebay billig bekommenes einzelnes Eisen 6
Hogan FTX auf UST Proforce RV2 95 umgerüstet und heute nachmittag mal
probegespielt, mein erster Eindruck war sehr gut, wobei ich
das erst mal noch genauer testen muss.

Übrigens, die Ferrules von Hogan sind sehr speziell, gibts die
irgendwo zu bekommen ??? Bei Pineapple und Clubmate jedenfalls nicht.

mfG Albert Huber
Albert Huber
2005-11-23 18:53:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens-Peter Schulze
„Warum sind Control CNC gewickelte Schäfte besser als herkömmliche
Taper-Rolled-Schäfte?“
http://www.s4golf.de/SHAFTS_DE.htm
Während meiner Schlägersuche hatte ich Testschläger von denen und war
echt begeistert. Mein 3er Holz ist von S4 mit diesem Schaft. Teste es
mal, imhO der beste Ersatz für Stahl, das beste aus 2 Welten.
das wären ja dann wohl die TX Schäfte aus Kupfer/Graphit,
Weiss jemand was da ein Schaft kostet ?
Die Preisliste hat einzelne Schäfte nicht aufgeführt...

mfG

Albert Huber
Jens-Peter Schulze
2005-11-23 19:33:16 UTC
Permalink
Post by Albert Huber
das wären ja dann wohl die TX Schäfte aus Kupfer/Graphit,
Weiss jemand was da ein Schaft kostet ?
Die Preisliste hat einzelne Schäfte nicht aufgeführt...
Die musst du fragen ob die die schäfte einzeln verkaufen.Die Differenz
für einen Satz kannst du ja aus der Preisliste ableiten + preis für den
satz normaler schäfte.

Vielleicht kann dir auch Walk-Golf weiterhelfen, die haben auch schäfte
bei denen die fasern kpl. die schaftlänge darstellen.

Die ferrules mal bei den Hogan importeuren in Münster anfragen.

Cavity Sports GmbH
Geringhoffstrasse 45
D-48163 Münster

Tel: 0251 / 78879-0
Fax: 0251 / 78879-68
***@innovationgolf.de

jens
--
aut veniam inveniam aut faciem


ich finde einen Weg oder ich mache einen
Albert Huber
2005-12-02 23:29:26 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens-Peter Schulze
Cavity Sports GmbH
Geringhoffstrasse 45
D-48163 Münster
danke für den Tip, aber ist leider nicht mehr so, der Vertrag
als Generalimporteur ist gekündigt, habe jetzt mal an
www.golfsmith.com per email geschrieben, vielleicht haben die
was .....


Eine frage aber noch an die Clubmaker hier, habe jetzt mal
aus meinen Ben Hogan Apex FTX einen Stahlschaft herrausgenommen,
der Durchmesser des Tips ist etwas kleiner (9,2 mm) als die
Ust Graphitschäfte haben (9,5 mm)
Mir wiederstrebt es aber - und soll man wohl auch nicht -
am Graphitschaft vor dem kleben mehr als nur die lackschicht
zu entfernen, aufbohren des Hosels mit einem 9,5 mm Bohrer
ist wohl das beste ???


mfg und danke für die bisherigen guten Tips ......
Post by Jens-Peter Schulze
Post by Albert Huber
das wären ja dann wohl die TX Schäfte aus Kupfer/Graphit,
Weiss jemand was da ein Schaft kostet ?
Die Preisliste hat einzelne Schäfte nicht aufgeführt...
Die musst du fragen ob die die schäfte einzeln verkaufen.Die Differenz
für einen Satz kannst du ja aus der Preisliste ableiten + preis für den
satz normaler schäfte.
Vielleicht kann dir auch Walk-Golf weiterhelfen, die haben auch schäfte
bei denen die fasern kpl. die schaftlänge darstellen.
Die ferrules mal bei den Hogan importeuren in Münster anfragen.
Cavity Sports GmbH
Geringhoffstrasse 45
D-48163 Münster
Tel: 0251 / 78879-0
Fax: 0251 / 78879-68
jens
Franz Malis
2005-12-03 09:03:00 UTC
Permalink
Nur nicht aufboren. Der Grafitschaft muss!!! in dem Bereich wo er
geklebt wird, angeschliffen werden. Der Lack muss ab, sonst klebt der
Schaft nicht richtig. Der Schaft muss auch vorher am Tip gekürzt
werden. Das ist abhängig von dem Kopf. 3 ist länger als 4 usw.
Post by Albert Huber
Hallo,
Post by Jens-Peter Schulze
Cavity Sports GmbH
Geringhoffstrasse 45
D-48163 Münster
danke für den Tip, aber ist leider nicht mehr so, der Vertrag
als Generalimporteur ist gekündigt, habe jetzt mal an
www.golfsmith.com per email geschrieben, vielleicht haben die
was .....
Eine frage aber noch an die Clubmaker hier, habe jetzt mal
aus meinen Ben Hogan Apex FTX einen Stahlschaft herrausgenommen,
der Durchmesser des Tips ist etwas kleiner (9,2 mm) als die
Ust Graphitschäfte haben (9,5 mm)
Mir wiederstrebt es aber - und soll man wohl auch nicht -
am Graphitschaft vor dem kleben mehr als nur die lackschicht
zu entfernen, aufbohren des Hosels mit einem 9,5 mm Bohrer
ist wohl das beste ???
mfg und danke für die bisherigen guten Tips ......
Albert Huber
2005-12-03 19:07:44 UTC
Permalink
Hallo, das mit dem Lack abschleifen und Tip trimmen
nach Tabelle je nach dem welches Eisen man macht ist klar,
aber was mach ich wenn der Tip mit abgeschliffenem Lack
nicht in das Hosel passt, am Schaft dann noch mehr abschleifen ?
Denke eher nicht. oder ? dann lieber Hosel aufbohren !

mfG
Post by Franz Malis
Nur nicht aufboren. Der Grafitschaft muss!!! in dem Bereich wo er
geklebt wird, angeschliffen werden. Der Lack muss ab, sonst klebt der
Schaft nicht richtig. Der Schaft muss auch vorher am Tip gekürzt
werden. Das ist abhängig von dem Kopf. 3 ist länger als 4 usw.
Post by Albert Huber
Hallo,
Post by Jens-Peter Schulze
Cavity Sports GmbH
Geringhoffstrasse 45
D-48163 Münster
danke für den Tip, aber ist leider nicht mehr so, der Vertrag
als Generalimporteur ist gekündigt, habe jetzt mal an
www.golfsmith.com per email geschrieben, vielleicht haben die
was .....
Eine frage aber noch an die Clubmaker hier, habe jetzt mal
aus meinen Ben Hogan Apex FTX einen Stahlschaft herrausgenommen,
der Durchmesser des Tips ist etwas kleiner (9,2 mm) als die
Ust Graphitschäfte haben (9,5 mm)
Mir wiederstrebt es aber - und soll man wohl auch nicht -
am Graphitschaft vor dem kleben mehr als nur die lackschicht
zu entfernen, aufbohren des Hosels mit einem 9,5 mm Bohrer
ist wohl das beste ???
mfg und danke für die bisherigen guten Tips ......
Ulrich Mayring
2005-11-23 21:54:26 UTC
Permalink
Post by Albert Huber
Wer hat hier Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Schäften ?
Ist das nur ein fauler Kompromiss oder wirklich eine gute Lösung
um die Vorteile von Stahlschäften zu nutzen aber ohne die
gesundheitlichen Nachteile ?
Vergiss Stahl, Du machst Dich nur kaputt damit. Schau Dir mal die
Graphitschäfte von AccuFlex an, die haben einige schwerere. Auch SK
Fiber hat da ein gutes Line-up.

Ulrich
Torben Pekaar
2005-12-01 22:10:22 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Vergiss Stahl, Du machst Dich nur kaputt damit.
Woher nimmst Du denn diese Einschätzung/Erkenntnis?

Torben
Ulrich Mayring
2005-12-01 23:15:38 UTC
Permalink
Post by Torben Pekaar
Post by Ulrich Mayring
Vergiss Stahl, Du machst Dich nur kaputt damit.
Woher nimmst Du denn diese Einschätzung/Erkenntnis?
Aus der Physik - die Dämpfungseigenschaften von Stahl sind denen von
Graphit deutlich unterlegen.

Ulrich
Torben Pekaar
2005-12-02 17:26:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Post by Torben Pekaar
Post by Ulrich Mayring
Vergiss Stahl, Du machst Dich nur kaputt damit.
Woher nimmst Du denn diese Einschätzung/Erkenntnis?
Aus der Physik - die Dämpfungseigenschaften von Stahl sind denen von
Graphit deutlich unterlegen.
Das mag ja sein, nur warum sollte man sich dann mit Stahl kaputt machen? Ob
man das so verallgemeinernd sagen kann?

Grüße
Torben
Ulrich Mayring
2005-12-02 21:14:19 UTC
Permalink
Post by Torben Pekaar
Das mag ja sein, nur warum sollte man sich dann mit Stahl kaputt machen? Ob
man das so verallgemeinernd sagen kann?
Der OP schrieb doch, dass er bereits Probleme an Gelenken und Knochen
bekommen hat. Da ist doch völlig klar, dass jede weitere Belastung
schädlich ist und Graphit ist eine Möglichkeit diese zu verringern. Noch
mehr bringen Inserts wie etwa die Pro-Soft Inserts von MyOstrich Golf
(Tipp: man kann die natürlich auch in Stahlschäften verbauen).

Generell ist zu sagen: die Belastung für den Körper ist bei
Stahlschäften immer höher als bei Graphitschäften. Wenn jemand keine
Probleme hat und die zusätzliche Belastung locker wegsteckt, dann kann
er sie sich ja leisten.

Die Frage, die ich mir allerdings stellen würde: welchen zusätzlichen
Spaß bringen mir Stahlschäfte? Ist mein Golf dadurch wirklich soviel
besser, dass es sich lohnt das Risiko einzugehen?

Ulrich
Christoph Hensel
2005-12-02 05:20:02 UTC
Permalink
Post by Torben Pekaar
Post by Ulrich Mayring
Vergiss Stahl, Du machst Dich nur kaputt damit.
Woher nimmst Du denn diese Einschätzung/Erkenntnis?
Also für die Sandkiste oder im tiefen Rough is mir Stahl lieber als
Graphit.

Gruß
Christoph
Ulrich Mayring
2005-12-02 21:08:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Also für die Sandkiste oder im tiefen Rough is mir Stahl lieber als
Graphit.
Vielleicht geht es Dir gar nicht ums Material, sondern darum, dass ein
Schläger mit Stahlschaft im Normalfall schwerer ist als einer mit
Graphitschaft. Und das ist im Sand oder Rough natürlich nützlich,
allerdings spielt man ja doch die meiste Zeit auf dem Fairway oder? ;-)

Jedenfalls, es gibt auch schwere Graphitschäfte für Patienten wie Dich ;-)

Ulrich
Christoph Hensel
2005-12-05 05:24:21 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Post by Christoph Hensel
Also für die Sandkiste oder im tiefen Rough is mir Stahl lieber als
Graphit.
Vielleicht geht es Dir gar nicht ums Material, sondern darum, dass ein
Schläger mit Stahlschaft im Normalfall schwerer ist als einer mit
Graphitschaft. Und das ist im Sand oder Rough natürlich nützlich,
allerdings spielt man ja doch die meiste Zeit auf dem Fairway oder? ;-)
Nee der Stahlschaft is einfach verwindungssteifer. Fürs Faiway habe ich
einen P mit Graphitschaft. Siesen einen Schläger habe ich halt doppelt
im Bag.

Gruß
Christoph
Ulrich Mayring
2005-12-05 21:40:09 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Nee der Stahlschaft is einfach verwindungssteifer.
Schon, aber wenn Du nicht gerade Tiger Woods bist, dürfte es Dir
schwerfallen den Graphitschaft tatsächlich zu verwinden. Das Thema ist
seit einigen Jahren durch, die früheren Graphitschäfte hatten
tatsächlich so ein Problem.

Ulrich
Christoph Hensel
2005-12-06 07:19:41 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Post by Christoph Hensel
Nee der Stahlschaft is einfach verwindungssteifer.
Schon, aber wenn Du nicht gerade Tiger Woods bist, dürfte es Dir
schwerfallen den Graphitschaft tatsächlich zu verwinden. Das Thema ist
seit einigen Jahren durch, die früheren Graphitschäfte hatten
tatsächlich so ein Problem.
Die Haptik und das Vertrauen sind beim Stahlschaft einfach größer wenn
ich mit dem P durch dichte Unkrauftranken dresche um den Ball da raus zu
bekommen. Der Mizuno is mir da einfach zu schade für.

Gruß
Christoph
Ulrich Mayring
2005-12-07 00:11:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Die Haptik und das Vertrauen sind beim Stahlschaft einfach größer wenn
ich mit dem P durch dichte Unkrauftranken dresche um den Ball da raus zu
bekommen. Der Mizuno is mir da einfach zu schade für.
Gefühl und Vertrauen sind natürlich immer ein Faktor. Und es ist bis zu
einem gewissen Grad auch eine Gewöhnungsfrage. Wer immer mit Stahl
gespielt hat und damit gut zurechtkommt, wieso sollte der umstellen?

Ulrich
Christoph Hensel
2005-12-08 05:37:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Gefühl und Vertrauen sind natürlich immer ein Faktor. Und es ist bis
zu einem gewissen Grad auch eine Gewöhnungsfrage. Wer immer mit Stahl
gespielt hat und damit gut zurechtkommt, wieso sollte der umstellen?
Der Stahlsatz war mein Anfängersatz. Gebraucht aus der Bucht gefischt.
Den Mizuno habe ich dann von einem Mitspieler im Club gekauft. Graphit
ist einfach Gelenkeschonender, wenn man nicht richtig trifft. Ein Socket
mit einem Stahlschaft amputiert Dir fast den Arm :-).
Gruß
Christoph

Jan Van Gerwen
2005-11-23 23:43:25 UTC
Permalink
Für mich sind die Vorteile bei Stahl das subjektive exakterem Spielgefühl
und das hörere Gewicht welches mir subjektiv mehr Kontrolle gibt.
Mehr Kontrolle kommt nicht von mehr gewicht Albert , aber von weniger
Torque. wenn du ein graphite shaft willst der am meist änlich ist an stahl
musst du kucken nach lowest torque. Stiff stahl shafts haben ein torque von
etwa 1.6-1.8, die graphite shafts mit niedrigsten torque so um die 2.3 für
Eisen shafts, Z.B. Fujikora Vista Pro 90 ( 3-PW um die 300-350 euro ) oder
was billiger Aerotech Power Coil 85 torque bei stiff shaft 2.4 ( um die 20.-
euro pro stuck ) UST proforce 115 RV2 stiff 2.5 toque und mit 114 gram einer
der schwerer graphite shafts ( 20 euro pro stuck), gleich schwer wie ein
Rifle Project X einer der beste stahl shafts.

Hoffe es hilft dich ein bischen weiter.
Grtz Jan
Dafür war der Graphitschaft einfach und bequem zu spielen und hatte selbst
bei gelegentlichen schlechten Schlägen nicht gleich eine Rückmeldung bis
in die Haarspitzen.
1. Stahlschäfte in Leichtbauweise z.B. True Temper Super lite
2. Stahlschäfte mit mehr Dämpfung z.B. True Temper SensiCore
3. Schwerere Graphitschäfte z.B. UST Proforce Rv2 95
Wer hat hier Erfahrungen mit diesen oder ähnlichen Schäften ?
Ist das nur ein fauler Kompromiss oder wirklich eine gute Lösung
um die Vorteile von Stahlschäften zu nutzen aber ohne die gesundheitlichen
Nachteile ?
mfG
Albert Huber
Loading...