Discussion:
VCG oder IGC?
(zu alt für eine Antwort)
Jens Wientapper
2003-08-12 16:26:31 UTC
Permalink
Ich bin seit einem Monat "golfsüchtig", hab PE und möchte möglichst
oft und günstig golfen. Die Clubs in und um München (und nicht nur
da!) sind mir schlichtweg zu teuer. Allerdings sind die Greenfees auch
ganz schön happig, sodass ich echt nicht sicher bin, ob VCG das
richtig ist.
Willkommen im Club der Golfsüchtigen! :-)

Als Clubspieler bin ich für deine Frage sicher nicht der kompetenteste
(kann man kompetent eigentlich steigern?), als höflicher Golfspieler
aber gern ein wenig hilfreich mit 2 kleinen Tipps:

Zum einen: VCG Infos kann du unter www.vcg.de oder dort direkt: Tel.
0611-341040 erhalten.

Zum anderen: nahezu alle Clubs im Münchener Umfeld bieten
Jahresmitgliedschaften an. Zum Teil zu "guten" Konditionen. Wenn das
eventuell für dich interessant ist, kann ich dir bestimmt weiter helfen.
Du kannst mir gern mailen, welche Clubs dich eventuell interessieren
bzw. wo du welche suchst. Fast alle Golfclubs findest du bei
www.golffuehrer.de

Nebenbei: Jede(r) Verrückte landet sicherlich irgendwann im Hafen seines
Heimatclubs. (altes friesisches Sprichwort)

Schöne Grüße,
Jens
Aik Hochlaender
2003-08-13 12:12:25 UTC
Permalink
Ich bin seit einem Monat "golfsüchtig", hab PE und möchte möglichst
oft und günstig golfen. Die Clubs in und um München (und nicht nur
da!) sind mir schlichtweg zu teuer. Allerdings sind die Greenfees auch
ganz schön happig, sodass ich echt nicht sicher bin, ob VCG das
richtig ist.
Jetzt hab ich kürzlich vom IGC gehört, klingt auch ganz interessant,
bin aber noch sehr unsicher, ob das auch alles seriös ist (Von welchem
"Club" hat man dann seine Mitgliedskarte?) und ob sich das bei dann
doch 820,- im Jahr rechnet. Ein paar Clubs hier in der Nähe sind im
IGC drin, aber einige, in denen ich auch gern spielen möchte wieder
nicht. Werden das im IGC immer mehr Clubs oder stagniert das eher?
ich kann Dir dazu nicht viel sagen da auch mich die Greenfee Preise hier
um München abschrecken.
Aber der Golfplatz Rottbach wo ich gerade meine PE mache (liegt bei
Olching ca. 10min von der A8 weg) hat Aufnahmegebühren für 3 Jahre von
EUR 1.800,- und Jahresgebür von ca. EUR 1.300,- Es ist auch eine
Jahresmitgliedschaft für ca. EUR 1.700,- ohne Aufnahmegebür möglich. Des
weiteren könnte man Jahresgreenfee für ca. EUR 1.000,- kaufen.
Der Golfplatz Tegernbach (bei Fürstenfeldbruck) verlangt überhaupt keine
Aufnahmegebühr aber EUR 1.600,- Jahresgebühr.

Beide Golfplätze finde ich interessant (bisher habe ich aber nur
Rottbach gespielt) und werden auch von Münchnern angefahren da sie
günstig sind. Am nähesten ist dann noch Rottbach ca. 25min wenn keine
Staus sind jenachdem wo man in M startet.


ciao Aik
Christian Schmitz
2003-08-13 15:19:30 UTC
Permalink
"Aik Hochlaender" <***@gmx.de> schrieb
...über GC Rottbach.

Dazu sage ich nur: Und alle haben Angst vor der 9.

Viel Erfolg bei der PE
HCP 12
2003-08-14 10:40:42 UTC
Permalink
Post by Christian Schmitz
...über GC Rottbach.
Dazu sage ich nur: Und alle haben Angst vor der 9.
Viel Erfolg bei der PE
ich bin kürzlich in den VCG eingetreten und bin bislang begeistert. ob
sich das für dich finanziell lohnt, mußt du dir selbst ausrechnen:
wie oft im jahr gehst du auf den platz? nehmen wir mal an, du schaffst
30mal, macht bei 35€ greenfee insgesamt 1050€. kommen noch die 220€
VCG dazu sind wir schon bei 1270€ pro jahr. also für mich rechnet sich
das, auch wenn hier in HH die clubs weniger geld nehmen als in
bayern...
erschwerend hinzu kommt noch, wenn du viele offene turniere spielen
willst, denn dann ist die spielgebühr um einiges höher
HCP 12
2003-08-14 10:49:26 UTC
Permalink
nachtrag: was noch zu bedenken ist, ist das wenn du nur üben willst,
d.h. auf die drivingrange gehst, mußt du in vielen clubs eine rangefee
bezahlen (5-8€ pro tag). diese entfällt natürlich, wenn du in dem club
mitglied bist.
manche clubs bieten auch jahresrangefees an, sodaß du dann das ganze
jahr über üben kannst.
ich habe mir eine jahresrangefee bei der golfrange (www.golfrange.de)
gekauft. die sind in ganz deutschland verteilt und kostet nur
unglaubliche 35€ fürs jahr.
das lohnt sich richtig!!
Carsten Saager
2003-08-19 14:08:52 UTC
Permalink
Post by HCP 12
ich habe mir eine jahresrangefee bei der golfrange (www.golfrange.de)
gekauft. die sind in ganz deutschland verteilt und kostet nur
unglaubliche 35? fürs jahr.
das lohnt sich richtig!!
Naja, nicht wirklich, es gibt genügend Übungsanlagen, wo man keine
Range-Fee bezahlen muss. Oder sind die Bälle dort so billig?
Wo denn?

In Hamburg (golfrange) ist der Preis jetzt auf 25EUR runter,
allerdings kosten 51 Bälle 3,30

Ich war da vor ein paar Wochen, recht nette driving range - allerdings
unmöglich aufs Pitching/Chipping green zu gehen, weil da dutzende
Leute Rangebälle draufgekloppt haben. Zudem wurde der Eindruck dadurch
getrübt, dass keine Bälle mehr da waren...

Carsten
Robert Dern
2003-08-14 10:43:09 UTC
Permalink
Hallo zusammen!
Ja, hallo!

Vorweg: Beste Grüsse an die "Gemeinde". Ich lese schon seit einiger Zeit
mit, und hier will ich auch mal meine 2 Cent dazu geben (sozusagen zum
Einstand ;-) ).
Allerdings sind die Greenfees auch
ganz schön happig, sodass ich echt nicht sicher bin, ob VCG das
richtig ist.
Bei einer normalen Mitgliedschaft zahlst Du auch auf fast allen Plätzen
Greenfee.
Also: Wer hat Erfahrung mit IGC und/oder VCG und kann mir hilfreiche
Tipps oder Erfahrungsberichte geben?
Da ich selbst VcGler bin, will ich mal kurz beschreiben, wo ich die
Vorteile sehe (zu IGC kann ich leider nix sagen, daher möchte ich auch
keinen Vergleich ziehen).

Ein wesentlicher Punkt bei mir ist, dass ich nur gelegentlich Golf spiele
<duck, ist ja ein schöner Einstand in drsg!>. Ein Beitritt in einen Club
würde sich derzeit nicht für mich rentieren.

Durch die VcG-Mitgliedschaft kann ich auf nahezu allen Plätzen (über 600)
in D gegen Greenfee spielen, manche Clubs fordern allerdings auch erhöhtes
Greenfee :-( für VcGler. Plätze im Ausland sind auch offen (sofern dort
überhaupt eine Mitgliedschaft gefragt ist). Da ich noch nicht lange spiele,
möchte ich natürlich "ein bißchen 'rumkommen" und nicht nur auf einem
Heimatplatz spielen. Oder anders gesagt, der Vorteil, auf einem Heimatplatz
so oft wie gewünscht ohne Greenfee zu spielen, ist für mich derzeit sehr
gering.

Zudem bekommst Du mit deiner VcG-Mitgliedschaft ein Abo der GolfJournal und
4 mal im Jahr die Vereinszeitung VcG-Aktuell (kannst Du Dir bei Interesse
auch aus dem Internet herunterladen www.vcg.de -> VcG-interaktiv -> VcG
Aktuell).

Dann gibt's bei Eintritt ein, so finde ich, gutes Buch, um im Multiple-
Choice-Verfahren Regeln zu lernen; seit diesem Jahr ist auch eine CD-ROM
mit den Fragen dabei (s. dazu auch: www.vcg.de -> Greencard -> Regelquiz).

Zusätzlich bekommst Du ein paar Broschüren mit Terminen zu Turnieren und
PE-Prüfung und ein Verzeichnis aller für die VcG offenen Golfclubs (s. dazu
auch: www.vcg.de -> Spielmöglichkeiten -> VcG-Mitgliedsvereine).

Und natürlich eine Mitgliedskarte.

Die VcG veranstaltet eigene Turniere, wobei Dir viele Turniere von
"normalen" Clubs zusätzlich offen stehen.

Da die VcG dem DGV angeschlossen ist, kann ich die Angebote von
www.mygolf.de nutzen (Tolle Sache, nur manchmal etwas zäh).

Solltest Du Dich für die VcG entscheiden, wirst Du nochmal eine PE-Prüfung
machen müssen, da die VcG andere Prüfungen nicht anerkennt (mehr dazu
findet Du auch auf den Seiten der VcG).

Kosten: 220 Euronen / Jahr, keine Aufnahmegebühr, PE-Prüfung 60 Euro.

Ich, für meinen Teil, bin sehr mit der VcG zufrieden, kann mir aber
vorstellen, später in einen "normalen" Club zu wechseln, wie es recht viele
VcGler tun.
Viele Grüße
Monika
HTH

Robert
Christoph Heinz
2003-08-14 14:12:40 UTC
Permalink
Also: Wer hat Erfahrung mit IGC und/oder VCG und kann mir hilfreiche
Tipps oder Erfahrungsberichte geben?
Hallo,

auch von mir das erste Posting. Ich selber bin Mitglied im GC München
Aschheim allerdings sind einige meiner Arbeitskollegen im IGC. Aus meiner
Sicht rechnet sich der IGC dann, wenn man öfters mal vielleicht abends nach
der Arbeit oder am Wochenende "kurz" 9 Loch spielen möchte (die sind dann
auf den angeschlossenen Anlagen kostenlos) und hier und da mal 18 Loch auf
einem schönen Platz (da gibt´s ja um München herum einige). Ich habe noch
von niemanden gehört, dass mit IGC höhere Greenfee verlangt wurde oder er
nicht auf den Platz durfte (da gibt´s mit VCG schon ein paar in München).

Allerdings ist die Preisfrage, welche Clubs nächstes Jahr noch beim IGC
dabei sind. Von letztes auf dieses Jahr sind nämlich gerade um München
einige "rausgefallen".

Gruss chrisMITtoph
Monika Bommer
2003-08-17 19:56:06 UTC
Permalink
Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, auf meine
Anfrage zu antworten!

Ich werde meine Entscheidung wohl auf nächstes Jahr vertagen und bis
dahin fleißig über und ab und zu 9 Loch spielen.

Wer noch Tipss und Infos zum Golfen im Münchner Südosten hat, darf
sich gerne melden. (Momentan spiel ich öfter mal in Harthausen, weils
stadtnah ist und es für den Anfang noch relativ einfache Bahnen gibt.)

Viele Grüße
Monika
Hartmut Koon
2003-08-17 16:31:02 UTC
Permalink
Jetzt hab ich kürzlich vom IGC gehört, klingt auch ganz interessant,
bin aber noch sehr unsicher, ob das auch alles seriös ist (Von welchem
"Club" hat man dann seine Mitgliedskarte?) und ob sich das bei dann
doch 820,- im Jahr rechnet.
Ich bin IGC-Mitglied. Die Aufnahmegebühr, der Clubbeitrag
und die Spielgebühr betrugen beim ersten Mal genau 310,--€.
Bei den monatlichen Beitrag von 60,--€ habe ich inzwischen
längst wieder eingespielt. Ich halte den IGC durchaus für
seriös und meine Erfahrungen bei Gesprächen auf dem Platz
sagen mir, daß der IGC immer mehr Mitglieder bekommen wird.
Die "Clubmitgliedschaft" bestimmt offenbar ein
Computerprogramm, je nach Belegung des jeweiligen Clubs. Von
welchem Club ich meine Karte bekomme, werde ich nächste
Woche sehen. Wenn sie vom GC Treudelberg ist, werde ich
vermutlich erstmal in Ohnmacht fallen...;-)
Ein paar Clubs hier in der Nähe sind im
IGC drin, aber einige, in denen ich auch gern spielen möchte wieder
nicht. Werden das im IGC immer mehr Clubs oder stagniert das eher?
Ich denke, daß sich über Kurz oder Lang immer mehr Plätze
dem IGC anschließen werden.
Also: Wer hat Erfahrung mit IGC und/oder VCG und kann mir hilfreiche
Tipps oder Erfahrungsberichte geben? Würde mich über zahlreiche
Rückmeldungen freuen!
Done:-)

Gruß

Hartmut
--
ICQ=85064516
pgpkey available
Marlon Wilhelm
2003-08-21 10:35:39 UTC
Permalink
Warum ich als Anfänger weder im ICG noch im VCG bin:

Beim ICG ganz einfach, weil da keiner unserer saarländischen Clubs
dabei ist.

Nach einem ausführlichen PE-Kurs an drei Wochenenden habe ich statt
dessen ein sogenanntes Nutzungsrecht auf dem Platz, wo ich den Kurs
gemacht habe, d.h. ich darf unbegrenzt spielen für 355 € bis zum 28.
Februar nächsten Jahres, bin aber kein Mitglied und habe damit auch
keine DGV-Karte.

Das macht mir nichts aus, weil ich die Zeit als reine Lehrzeit
empfinde und weil der Platz auch sehr anfängergeeignet ist (breite
Fairways).

Als VCG-Mitglied müsste ich jedesmal Greenfee zahlen und würde mich
dann ärgern, wenn ich keine komplette Runde spielen kann, dazu bin ich
einfach zu knickig. So dagegen kann ich schnell mal auf die Range und
dann ein paar Löcher spielen oder eine verkürzte Runde (gestern z.B.
hat die Zeit für 14 Löcher gereicht).

Was mich beim VCG auch etwas ärgert, ist die Prüfung, die dort
abgelegt werden muss. Mein Pro hat mir sehr gute Regel- und
Etikettekenntnisse bescheinigt, ich weiß, wie ich mich auf dem Platz
zu verhalten habe. Und das Spielvermögen, das beim VCG auch geprüft
wird, muss ich nur auf hochfrequentierten Plätzen haben, um den
Betrieb nicht völlig aufzuhalten. Auf diese Plätze komme ich aber als
Anfänger ah nicht, weil meistens Handicap 36 oder besser verlangt
wird. Diese Prüfung empfinde ich deshalb als reine Geldmacherei des
VCG.

Grüße, Marlon
Marc Reichenbach
2003-08-21 12:25:23 UTC
Permalink
Diese Prüfung empfinde ich deshalb als reine Geldmacherei des VCG.
Dem will ich aber widersprechen. Ein Club wie der VcG, der seine
Mitglieder nicht persönlich beurteilen kann, muss, solange es den
Konstrukt Platzeife in D gibt, diese über eine Prüfung erteilen.
Auch eine Anerkennung von woanders erteilten PEs ist schwierig, da halt
keine Möglichkeit besteht, das Mitglied persönlich zu beurteilen. Wo
man sicher diskutieren könnte, wäre eine Anerkennung von Clubvorgaben
z.B. zwischen -37 und -45. Da aber diese meines Wissens nur als
Mitglied eines Clubs erspielt werden können und ein Wechsel von einem
deutschen Club in den VcG sehr schwierig ist, ist das vielleicht eine
akademische Frage.

Ciao
Marc
--
An diesem Punkt pflegt der durchschnittliche Golfer durchzudrehen und
beschliesst, einfach drauflos zu schlagen. Er drischt mit voller Wucht
auf den Ball ein - und der segelt ueber die nahe gelegene Eisenbahnstrecke
oder landet in einem Teich (aus clever bluffen-Golf von Peter Gammond)
Robert Dern
2003-08-21 12:46:56 UTC
Permalink
***@gmx.de (Marlon Wilhelm) schrieb:

Hallo Marlon,

soweit finde ich richtig und nachvollziehbar, was Du geschrieben hast, aber
hier
Post by Marlon Wilhelm
Was mich beim VCG auch etwas ärgert, ist die Prüfung, die dort
abgelegt werden muss. Mein Pro hat mir sehr gute Regel- und
Etikettekenntnisse bescheinigt, ich weiß, wie ich mich auf dem Platz
zu verhalten habe. Und das Spielvermögen, das beim VCG auch geprüft
wird, muss ich nur auf hochfrequentierten Plätzen haben, um den
Betrieb nicht völlig aufzuhalten. Auf diese Plätze komme ich aber als
Anfänger ah nicht, weil meistens Handicap 36 oder besser verlangt
wird. Diese Prüfung empfinde ich deshalb als reine Geldmacherei des
VCG.
möchte auch ich einhaken: Spielvermögen dient einerseits sicherlich dem
flüssigen Ablauf auf einem Platz, aber es gibt genügend Plätze, die Dich
mit Hcp -54 auf den Platz lassen (Gut Kaden läßt sogar VcGler mit Hcp -54
auf den Platz, während es sonst Hcp -36 voraussetzt). Dazu bedeutet
Spielvermögen aber auch *Sicherheit*, denn jemand, der (ich konstruiere
jetzt mal ein wenig) Regeln und Etikette kennt, aber keinen Ball
einigermaßen gerade schlagen kann, für andere Spieler auf dem Platz schon
gefährlich werden kann. Und hier sehe ich den wesentlichen Grund für die
VcG-Prüfung. Dazu kommt, das die VcG Ihren Mitgliedern das Spiel auf
möglichst vielen Plätzen ermöglichen will, und dass würde sie mit einem
"Freifahrschein" nicht realisieren können.
Zur Geldmacherei: AFAIK ist die PE-Prüfung mal gerade kostendeckend, gross
Reibach macht die VcG damit sicherlich nicht.
Post by Marlon Wilhelm
Grüße, Marlon
Gruß und allzeit gutes Spiel

Robert
Godehard Erichlandwehr
2003-08-21 15:38:11 UTC
Permalink
Diese Prüfung empfinde ich deshalb als reine Geldmacherei des
Post by Marlon Wilhelm
VCG.
Grüße, Marlon
Die praktische Prüfung kostet 40 Euronen. Zum Teil auf Plätzen, auf denen
man das schon fast fürs Greenfee hinlegen müßte. Verstehe wirklich nicht,
wie man das als Geldmacherei bezeichnen kann.

Gruß
Godehard
Marlon Wilhelm
2003-08-22 10:13:58 UTC
Permalink
Ihr habt mich überzeugt, die "Geldmacherei" nehme ich zurück.
Gruß, Marlon
Ulrich Mayring
2003-08-25 16:44:28 UTC
Permalink
Post by Godehard Erichlandwehr
Die praktische Prüfung kostet 40 Euronen. Zum Teil auf Plätzen, auf denen
man das schon fast fürs Greenfee hinlegen müßte. Verstehe wirklich nicht,
wie man das als Geldmacherei bezeichnen kann.
Zumal die Prüfer ja auch noch ihre Kosten ersetzt bekommen müssen und
das sind i.d.R. erfahrene Golfer, die im Grunde auch Besseres zu tun
hätten als sich beim VcG ehrenamtlich zu engagieren.

Ulrich
Ulrich Mayring
2003-08-25 16:42:05 UTC
Permalink
Post by Marlon Wilhelm
Das macht mir nichts aus, weil ich die Zeit als reine Lehrzeit
empfinde und weil der Platz auch sehr anfängergeeignet ist (breite
Fairways).
Welchen saarländischen Platz meinst Du denn? Breite Fairways?

Ulrich
Marlon Wilhelm
2003-08-26 06:02:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mayring
Welchen saarländischen Platz meinst Du denn? Breite Fairways?
GC Homburg Websweiler Hof
Mir fehlen ja noch Vergleichsmöglichkeiten, aber ich empfinde die
meisten als ziemlich breit. Ich lande auch selten im Rough.
Gruß, M.
Ulrich Mayring
2003-08-26 22:51:51 UTC
Permalink
Post by Marlon Wilhelm
Post by Ulrich Mayring
Welchen saarländischen Platz meinst Du denn? Breite Fairways?
GC Homburg Websweiler Hof
Mir fehlen ja noch Vergleichsmöglichkeiten, aber ich empfinde die
meisten als ziemlich breit. Ich lande auch selten im Rough.
Ok, das ist der saarländische Platz, den ich noch nicht gespielt habe,
werd's mir mal anschauen :)

Ulrich

Loading...